In Kroatien ist ein schöner Urlaub möglich

Kroatien lockt mit vielen schönen Städten und Naturschutzgebieten. Das Infektionsgeschehen ist nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. Auch wenn in letzter Zeit von einem Anstieg die Rede ist, müssen Sie immer die Zahlen in Relation sehen. Momentan liegt die Zahl der Neuinfektionen unter 100. Die Gefahr einer Ansteckung ist gering. Trotzdem ist Vorsicht geboten. Die kroatische Regierung mit dem Abfragen der Besucherdaten einen wichtigen Schritt getan. Mit der Reiseanmeldung erleichtert Ihnen der Staat die Einreise. Dieses Tool sollten Sie auf jeden Fall nutzen. Es gewährleistet einen sicheren und angenehmen Aufenthalt in Kroatien von Anfang an.


Back to Index

Was Sie in Kroatien beachten müssen?

Wenn Sie in den letzten Jahren Urlaub in Kroatien gemacht haben, sind Sie an einen gewissen Standard gewöhnt. Hier hat die Corona-Krise für einige Veränderungen gesorgt. Manchen Service werden Sie möglicherweise nicht wie gewohnt erhalten. Positiv ist, dass zum Beispiel die Toiletten sehr sauber sind. Die Wirtschaft und damit auch die Tourismusindustrie fährt erst allmählich wieder hoch. Da Touristen erst allmählich wieder ins Land kommen, fahren noch nicht alle Busse und Züge. Auch fliegen ist nur Ansatzweise möglich. In vielen Fällen verhindern die Hygieneregeln einen bestimmten Service. So können Sie nicht mit einem Buffett im Hotel rechnen.

In Kroatien sollten Sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Halten Sie zu unbekannten Personen einen Mindestabstand von eineinhalb Metern ein. Wichtig ist regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von unnötigen Sozialkontakten.

Verpflichtend ist der Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln. Seit dem 13. Juli muss der Schutz auch in Krankenhäusern und Geschäfte getragen werden. Ob die Brücken und Fährverbindungen zu den Inseln bestehen bleiben, kann nicht garantiert werden. Sollten die Infektionszahlen ansteigen, schließen die Behörden die Zugänge.

Sollten Sie während Ihres Aufenthalts Symptome von Covid-19 haben, verlassen Sie nicht mehr Ihr Hotelzimmer oder Ihr Apartment. Verständigen Sie sofort den Vermieter oder den Reiseleiter. Dieser kümmert sich um die weiteren Schritte. Normalerweise verständigt er den zuständigen Hausarzt oder den Rettungsdienst.

Ist der Gastgeber oder Reiseleiter momentan nicht verfügbar, wählen Sie die Notrufnummer 112. Innerhalb Zagrebs rufen Sie die Nummer 194.


Back to Index

Sie läuft der Grenzübertritt mit der Reiseanmeldung für Kroatien ab?

Bevor Sie starten, schreiben Sie die Nummer gut leserlich auf einen großen Zettel. Denken Sie vor den Grenzübertritt nach Österreich an die Vignette. Beachten Sie bitte bei der Reise durch Slowenien die aktuellen Bestimmungen. Momentan müssen Sie den Transit innerhalb von zwölf Stunden beenden. Sie dürfen kurz zum Tanken oder für eine kurze Rast anhalten. Längere Aufenthalte sind noch nicht möglich.

An der Grenze ist vorgesehen, dass Reisende mit Voranmeldung bevorzugt durchgelassen werden. Möglicheiweise gibt es eine eigene Warteschlange für Touristen, welche die Voranmeldung versäumten.

Sie müssen bei der Einreise wie sonst auch den Reisepass oder den Personalausweis vorzeigen. Außerdem zeigen Sie dem Grenzbeamten Ihre Registrierungsnummer. Damit kann er die Informationen abrufen und wird sie durchwinken. Somit steht einem Urlaub in Kroatien nichts mehr im Weg.


Back to Index

Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

Die Reise nach Kroatien sollten Sie demnächst unternehmen. Sie geben bei der Anmeldung einen Zeitraum an, der höchstens 90 Tage umfassen darf. Sind Sie mit der ganzen Familie unterwegs, genügt ein Formular. Sie können dort mehrere Reisende hinzufügen. Voraussetzung ist, dass sie während der gesamten Reise zusammenbleiben.

Auch Rundreisen sind möglich. Fügen Sie einfach mehrere Zielorte hinzu.

Das Formular können Sie an jedem Computer mit Internetzugang ausfüllen. Auch Tablets oder Handy sind möglich. Die Seite passt sich automatisch an Ihr Endgerät an. Halten Sie den Reisepass bereit, denn von dort müssen Sie die Passnummer übernehmen.

Das Ausfüllen selbst dürfte keine Probleme verursachen. Die meisten Fragen sind selbsterklärend. In vielen Fällen können Sie zwischen verschiedenen Antworten wählen.

Wichtig ist auch die eigene Krankheitsgeschichte zu Covid-19. Wer am Virus schon erkrankte und jetzt geheilt ist, klickt hier auf ja. Nach den neuesten Erkenntnissen sind Patienten, welche die Krankheit überwunden haben, zumindest für einen gewissen Zeitraum immun. In welchem Ausmaß und für wie lange das der Fall ist, wissen die Forscher noch nicht genau. Deshalb müssen Sie, selbst wenn Sie Covid-19 überwunden haben, einen Mundschutz tragen.

Vielleicht geraten Sie bei der Frage, ob Sie mit einem Menschen, der Covid-19 überwunden hat, in Kontakt waren, ein wenig ins Grübeln. Niemand kann das so genau sagen. Die Antwortoption „Ich weiß nicht“ ist nämlich nicht vorgesehen. Wenn Sie es nicht wissen, antworten Sie einfach mit nein. Das dürfte in den meisten Fällen richtig sein.

Bevor Sie das Formular abschicken, überprüfen Sie bitte sämtliche Eintragungen. Ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass Sie länger als geplant an der Grenze verbringen müssen.

Nach dem Absenden erhalten Sie eine Nummer. Diese notieren Sie sich. Am besten ist es, Sie drucken die E-Mail zur Sicherheit noch aus.


Back to Index

Welchen Nutzen bringt eine Reiseanmeldung?

Um einen Urlaub in Kroatien zu ermöglichen, ist es wichtig, Infektionsketten nachzuvollziehen. In Deutschland müssen Sie sich dazu in manchen Geschäften (Restaurants, Frisörsalons) in eine Liste eintragen. Das fordern auch die Grenzbehörden beim Überschreiten der Grenze. Sie müssen eine Reihe von Fragen beantworten. Unter anderem wollen die Behörden Ihren Namen, die Kontaktdaten und das Reiseziel wissen. Dies zu erfragen und in ein Formular einzutragen kostet Zeit. Reisen viele Touristen nach Kroatien, bilden sich an der Grenze lange Schlangen.

Um das zu verhindern hat Kroatien zum Pfingsturlaub die Reiseanmeldung eingeführt. Diese müssen Sie online vor der Reise ausfüllen. Neben persönlichen Fragen zu Ihrer Person, Ihren Kontaktdaten und dem Reiseziel müssen Sie auch Fragen zu Ihrem „Corona-Status“ beantworten, also ob Sie die Krankheit überwunden haben oder in den letzten vierzehn Tagen mit einer Person in Kontakt waren, die an Corona erkrankte. Zum Einschätzen Ihres Risikos ist auch eine Liste der Reisen in den letzten vierzehn Tagen notwendig.

Nachdem Sie die Daten korrekt eingegeben haben, senden Sie das Formular ab. Sie erhalten per E-Mail eine pdf-Datei „Reiseankündigung“. Auf dieser finden Sie die Nummer, Ihren Reisezeitraum und den Grund Ihrer Reise. Am besten, Sie drucken die Datei aus. Zusätzlich notieren Sie sich die Nummer.

Beim Grenzübertritt halten Sie die Nummer an die Windschutzscheibe. Der Grenzbeamte gibt die Zahlen in seinem Computer ein. Nun kann er die Daten einsehen. Er kontrolliert danach nur noch Ihren Ausweis. Sie können schon nach kurzer Zeit die Grenze passieren. Durch die Reiseanmeldung dauert die Einreise nach Kroatien nur wenige Sekunden.


Back to Index